Bildung in einer digitalisierten Welt

Veröffentlicht am 28.07.2017 in Ortsverein

„Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran“, so der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Daniel Born. „Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit Computern, Tablets und Smartphones auf, haben aber dennoch oft nur geringe Medienkompetenz, vor allem wenn sie aus Haushalten mit geringeren Einkommen stammen“. Auf Einladung der SPD-Bundestagskandidatin Neza Yildirim diskutierten in Schwetzingen die Bundestagsabgeordnete Saskia Esken, Daniel Born, MdL und der Bildungsexperte Norbert Theobald über Herausforderungen, die sich insbesondere die Schulbildung hierzulande stellen muss.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Esken ist überzeugt: „Für eine gerechte Teilhabe an den Chancen dieses Wandels braucht es Kompetenzen, die unser Bildungssystem bisher noch nicht hinreichend im Fokus hat“. Daher begleitet sie das Vorhaben der Digitalen Agenda der Bundesregierung, mit den Ländern und weiteren Akteuren des Bildungssystems eine „Strategie Digitales Lernen" zu erarbeiten.

Das Internetzeitalter habe bereits fast alle Bereiche unseres Lebens erreicht, sagte Daniel Born, der die Veranstaltung eröffnete. Daher ginge es schon lange nicht mehr darum, die Frage zu beantworten, ob man die Digitalisierung in der Bildungspolitik berücksichtigen müsse, sondern wie. Entscheidende gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen seien etwa: Welche Kompetenzen braucht ein Mensch in einer digitalisierten Welt? Wie kann ein Lernen im Humboldt’schen Sinne im digitalen Zeitalter aussehen? Oder: Welche Aufgaben kann und muss Politik hier übernehmen?

Norbert Theobald, wies darauf hin, dass der von einigen Medien thematisierte Kulturkampf zwischen „Bildungs-Digitalisten" und „Bildungs-Traditionalisten" nur Schein sei. Denn die digitalisierte Welt sei selbst nur ein Teil dieser Welt, so Theobald. Mit neuen digitalen Medien seien lediglich neue Werkzeuge hinzugekommen, wie früher etwa der Taschenrechner. Der große Unterschied zu vergangenen Lerntechnologien sei jedoch: Digitale Medien ermöglichten Interaktion und Kommunikation – und damit völlig neue zusätzliche Möglichkeiten.

Neben der Frage der Ausstattung in Schulen, gehe es bei Digitaler Bildung vor allem um den Erwerb neuer Kompetenzen und damit auch um soziale und digitale Teilhabe und Inklusion, betonte Saskia Esken. Aus Sicht sozialdemokratischer Bildungspolitik sei es daher besonders wichtig, die bereits messbare „digitale Spaltung" der Gesellschaft aufzuhalten, gemeinsam mit allen Akteuren des Bildungssystems. Ein guter Umgang mit digitalen Medien dürfe nicht vom Einkommen und dem Bildungshintergrund abhängen, mahnte Esken. Genauso sollte die Chance genutzt werden, mit Hilfe digitaler Medien barrierefreie Bildungsangebote umzusetzen.

Neza Yildirim appellierte an die Anwesenden „diskutiert praxisnah!". Wenn sie ihren Kindern von ihrem „Weg in die digitale Welt" und den technischen Entwicklungen der letzten 15 Jahre erzähle, höre sich dies für sie wie Erzählungen „aus der Steinzeit" an, berichtete Yildirim. Die technologische Entwicklung sei so rasant, dass man nicht warten könne, die Bildung an die digitalisierte Welt anzupassen, betonte sie. In Schulen sieht sie Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe für alle Fächer und freute sich danach über eine rege Diskussion im SPD-Bürgerzentrum.

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite