Die Freitagspost: Wenn man gerne unrecht hätte und ein Sommerabend im Museum

Veröffentlicht am 19.08.2022 in Woche für Woche

In der heutigen Freitagspost schreibt Daniel übers Recht haben und über einen Sommerabend im Tabak-Museum Hockenheim.

Bei einer bildungspolitischen Podiumsdiskussion habe ich mal gesagt, dass ich furchtbar gerne unrecht hätte. Warum? Weil eine Runde in der Opposition fünf Jahre dauert. Der Besuch der Kita dauert im Durchschnitt weniger als fünf Jahre, der Besuch der Grundschule sogar nur vier Jahre. Wenn ich vor interessierten Eltern argumentiere und aufzeige, wie falsch die Bildungspolitik der Landesregierung ist, dann weiß ich, dass die Kinder dieser Eltern in ihrer kompletten Kita- und Grundschulzeit nicht von unserer Politik profitieren werden. Und darum habe ich mal gesagt, dass ich furchtbar gerne unrecht hätte. Weil es mir um die Kinder und nicht ums Recht haben geht.

Aber leider hatte ich recht. Und das haben wir diese Woche einmal mehr Schwarz auf Weiß bekommen. Das bundesweite Bildungsmonitoring hat der baden-württembergischen Landesregierung ein katastrophales Zeugnis ausgestellt. Ein letzter Platz bei der Schüler-Lehrer-Relation an den Grundschulen oder bei der Ganztagsbetreuung an Kitas ist mehr als ein deutliches Alarmsignal.

Dass die Bildung in Baden-Württemberg auch bei der Internationalisierung den letzten Platz belegt, ist mehr als verschlafene Zukunft. Gute Bildung bedeutet heutzutage auch, dass die Schüler*innen fit in Fremdsprachen sind. Für ein international eingebundenes Land wie Baden-Württemberg sollte das selbstverständlich sein. Doch während für viel Geld mit Kampagnen wie „The Länd“ internationale Fachkräfte angeworben werden sollen, verpassen wir es gleichzeitig, die Schüler*innen an den Berufsschulen in den Fremdsprachen zu stärken. Gleiches gilt für den Fremdsprachenunterricht an Grundschulen. Die Ergebnisse des Bildungsrankings machen unumwunden klar: Bei der grün-schwarzen Bildungspolitik existiert erheblicher Handlungsbedarf.

Für Eltern ist Bildung das Paket, das sie für ihre Kinder schnüren wollen. Der Schlüssel zur Welt. Es ist verheerend, wie die Landesregierung hier die Eltern im Regen stehen lässt und die Chancen für die Kinder verpasst. „The Länd“ hat bei „The Bildung“ geschlafen.

Foto der Woche: Gestern fand wieder ein Sommerabend im Museum statt. Es war ein wunderbares Zusammensein und wie immer ein hochinteressanter Schatzbesuch in unserer Heimat.

 

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

Roter Briefkasten

Daniel Born

WIR BEI FACEBOOK

News-Ticker

24.09.2023 15:37
SEI AM MONTAG DABEI!.
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. "Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. "Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. "Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen