Teilprivatisierung der Bahn

Veröffentlicht am 25.07.2007 in Bundespolitik

Gestern wurde ein Gesetzentwurf zur Teilprivatisierung der Bahn beschlossen. Er beinhaltet, dass die Bahn das Schienennetz bilanzieren darf, wogegen sich der letzte Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg ausgesprochen hatte.

Der Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg hatte sich am 7.7.2007 in einer Resolution gegen die Möglichkeit der Bahn, das Netz zu bilanzieren, ausgesprochen. Doch gestern wurde vom Bundeskabinett ein Gesetzentwurf beschlossen, der eben dies beinhaltet. Kritiker befürchten nun, dass der Bund seiner Aufgabe, das Schienennetzes instand zu halten, nicht mehr ausreichend gerecht werden kann. Bahnchef Mehdorn hatte die Bahn ursprünglich mit dem Schienennetz an die Börse bringen wollen; dies wurde jedoch nach massiver Kritik aus der SPD aufgrund der Befürchtung, ausländische Investoren, die sich mehr um kurzfristigen Profit als um die langfristige Erhaltung eines gut ausgebauten Schienennetzes bemühen, könnten das Netz vernachlässigen, verhindert. Die Verkehrsexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Claudia Kemfert, meint dazu: "Die Bundesregierung war bei dieser Regelung aus wirtschaftlicher Sicht alles andere als clever. Bahn-Chef Hartmut Mehdorn ist der eigentliche Gewinner, denn die Bahn profitiert enorm."

 

Roter Briefkasten

Daniel Born

SPD Schwetzingen bei Facebook

SPD Schwetzingen bei Instagram

News-Ticker

EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:"Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. "Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: "Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

Schwetzingen für alle - Startseite