Die Freitagspost: TT, VK und mehr Transparenz

Veröffentlicht am 29.01.2021 in Woche für Woche

In der heutigen Freitagspost berichtet Daniel über die Einführung des Lobbyregisters für Baden-Württemberg, das insbesondere auf Drängen der SPD entstanden ist.

TT steht in meinem Kalender für Telefontermin, VK für Videokonferenz. Persönliche Gespräche gibt es ja derzeit gar nicht. Wenn ich freitags schon einmal in den Kalender der Folgewoche schaue, dann sind da jede Menge TTs und VKs mit Vereinen, Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen. Es ist gut, dass es diese Gespräche gibt. Als Politiker ist man nicht unter einer Käseglocke und schöpft ganz aus seinem eigenen Herzen alle Erkenntnisse. Entscheiden muss man ganz allein nach seinem Gewissen – dafür ist man gewählt. Aber wer sich vor seiner Entscheidung nicht informiert, der wird niemals erkennen, welche Chancen aber auch Herausforderungen mit der Entscheidung verbunden sind.

Oft wird an unserem Wahlkreisbüro die bereits baulich greifbare Transparenz gelobt: da die gesamte Straßenwand Glas ist, ist das was dort geschieht und gearbeitet wird sozusagen komplett „einsehbar“. Ich bin froh, dass nun auch die Arbeit in Stuttgart eine solche „Fensterwand“ bekommt. Wir haben dafür lange als SPD-Fraktion gekämpft und diese Woche endlich das Transparenzgesetz in erster Lesung beraten.

Die Einführung eines solchen Registers für den baden-württembergischen Landtag und die Landesregierung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Bürgerrechts auf freien Zugang zu Informationen. Mit diesem öffentlichen Register wird es Bürger*innen ermöglicht, besser nachzuvollziehen, welche Organisationen und Verbände ihre Interessen im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen eingebracht haben. Das Lobbyregister bietet damit die Grundlage für wirkungsvolle Transparenz.

Das Transparenzregister soll auf der Internetseite des Landtags veröffentlicht werden und erfasst Organisationen und Verbände, die regelmäßig, auf Dauer angelegt oder im Auftrag Dritter, Interessenvertretung gegenüber dem Landtag, den Fraktionen, den Mitgliedern, der Landesregierung oder einem ihrer Mitglieder betreiben. Nur wer sich registriert, kann gehört werden. Das Register beinhaltet u.a. Namen und Sitz der Institution mit Angaben zu Kontaktdaten. Das Gesetz soll noch in der laufenden Legislaturperiode beschlossen werden und nach der Landtagswahl im Mai 2021 in Kraft treten.

Teil dieser Regelung ist auch eine „exekutive Fußspur“. Sprich: Künftig muss auch die Regierung offenlegen, wer sie bei ihren Gesetzentwürfen beraten bzw. Interessen eingebracht hat.

Es geht um mehr Licht – mehr Fensterwände. Ich bin überzeugt, dies tut unserer Demokratie gut.

PS: Es sind noch 44 Tage bis zur Landtagswahl. Wir rocken das! Und jede Unterstützung ist willkommen! Wer wissen möchte, wie sie*er unterstützen kann, einfach eine Mail an uns schreiben oder durchrufen. Es gibt so viele Möglichkeiten mit anzupacken, dass unser Wahlkreis weiter eine starke Stimme im Landtag hat und wir vor Ort mithelfen, dass Baden-Württemberg eine zukunftsfähige sozial-ökologische Mehrheit bekommt. Seit 2016 und auch jetzt gilt: dies ist unsere gemeinsame Reise!

Foto der Woche: Wahlkampfunterstützung gehört für mich dazu – und es ist motivierend zu erleben, was für großartige Bewerber*innen die SPD in allen Wahlkreisen des Landes nominiert hat. Aber in diesem Wahlkampf läuft die Unterstützung überwiegend online per Zoom oder Instagram. Eine Ausnahme war letzten Freitag. Da habe ich die Wahlkreise Singen und Konstanz zu wohnungspolitischen Gesprächen besucht. Dieses Foto entstand nach dem Pressetermin bei der Baugenossenschaft Hegau.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite