Die Freitagspost: Wir müssen neue Fragen stellen

Veröffentlicht am 11.08.2023 in Woche für Woche

Sollen Parkplätze direkt vor Deiner Haustür wegfallen? Wer diese Frage stellt, bekommt zu 85 Prozent ein „Nein“ als Antwort. Und danach kann man diese 85 Prozent wie eine Monstranz vor sich hertragen. Daraus werden dann die Sätze, die mit der unbestimmten statistischen Größe „Die Leute“ beginnen. Also: „Die Leute wollen Parkplätze vor der Tür.“

Was wäre, wenn man eine andere Frage stellte, nämlich: „Was könnte man mit dieser Straße Tolles machen?“ Oder: „Warum sieht man in unserer Straße sich niemand unterhalten?“

Ich mache das sehr gerne, wenn ich über Wohnungsbau und Landesentwicklung rede. Neue Fragen stellen. Wir alle merken dann rasch, dass unsere Kommunen für uns alle so viel mehr sind als nur eine Ansammlung von Parkplätzen und den dahinterliegenden Wohnungen. Wir wollen Orte, an denen wir uns begegnen, unsere Leben ein Stück weit teilen, gute Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten haben und in Gemeinschaft unsere Demokratie gestalten. Infrastruktur wie Kitas, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Mobilität soll es geben. Eine gute Vernetzung, Kultur, Sport und Plätze für neue Ideen.

Das A und O für solche Kommunen sind vielfältige Beteiligungsformen. Aber bei all den Beiräten, Workshops, Zufallsbürgerauslosungen und Hearings – die sicher sinnvoll sind – gerät manchmal die wichtigste und mächtigste Beteiligungsform etwas aus dem Blickwinkel: der Gemeinderat!

Immerhin ist der Gemeinderat laut unserer Kommunalverfassung das Hauptorgan der Kommune. Der Gemeinderat erlässt nicht nur die Rechtsvorschriften der Kommune, wählt das Führungspersonal und kontrolliert die Verwaltung, sondern fällt auch Einzelfallentscheidungen, weist die Verwaltung an und stellt den Haushalt auf.

Und die Gemeinderät*innen entscheiden, wie sich Klimaschutz, bezahlbares Wohnen, Energiewende, moderne Infrastruktur und soziales Miteinander in ihrer Kommune klug verbinden lassen.

208 Gemeinderatsmandate werden allein in meinem Wahlkreis Schwetzingen am 9. Juni 2024 neu verteilt. 208 Chancen, die richtigen Fragen zu stellen und Sorge dafür zu tragen, dass unsere Demokratie gemeinsam gelingt. Denn in unseren Kommunen wird Demokratie konkret.

Foto der Woche: Das DEZERNAT#16 in Heidelberg ist ein Ort der Kreativität und des Aufbruchs: Hier kommen Starter*innen im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft zusammen. Gerne habe ich das DEZERNAT#16 gemeinsam mit Bürgermeisterin Stefanie Jansen besucht.

 

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

Roter Briefkasten

Daniel Born

WIR BEI FACEBOOK

News-Ticker

24.09.2023 15:37
SEI AM MONTAG DABEI!.
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. "Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. "Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. "Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen