Die Freitagspost: Zunehmend melden sich Missbrauchs-Betroffene zu Wort, die das Schweigen brechen

Veröffentlicht am 26.01.2024 in Woche für Woche

Wenn wir heute Abend in den Kurpfalz-Horizonten unter der Überschrift „Das Schweigen brechen“ diskutieren werden, dann tun wir dies einen Tag, nachdem die Evangelischen Kirchen ihre Missbrauchsstudie vorgestellt haben.

Seit 2010 gibt es eine Geschichte von Studien, von Erklärungen, von Versuchen der Aufarbeitung des schrecklichen Missbrauchs, den es in Kirchen, aber auch vielen anderen Institutionen gab. Ich rede bewusst von Versuchen der Aufarbeitung. Denn auch bei der gestern vorgelegten Studie konnte nur auf einen Teil der Akten zurückgegriffen werden. Zur Wahrheit gehört also: Neben den Versuchen der Aufarbeitung gab es auch immer Versuche der Deckelung und Verschleierung.

Wenn Betroffene das Schweigen brechen – davon erzählen, welche Verbrechen sie erleiden mussten – haben sie es dann nicht verdient, dass wir als Gesellschaft und als Staat alles unternehmen, um Aufarbeitung zu ermöglichen?

2010 wurden zuerst Fälle am Canisius-Kolleg, dann im Kloster Ettal, dann bei den Regensburger Domspatzen öffentlich. Kurz darauf: Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert zurecht den mangelnden Aufklärungswillen der katholischen Kirche. Und der damalige Vorsitzende der Bischofskonferenz Robert Zollitsch beschwert sich bei Angela Merkel über die so unhöfliche Ministerin. Seit der Freiburger Studie wissen wir: Zollitsch hat strukturell und vorsätzlich Missbrauchsfälle vertuscht.

Im Sommer 2010 gibt es Berichte über Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche. Vertuscht von der damaligen Hamburger Landesbischöfin Maria Jepsen, die darauf zurücktreten muss. Eine Aufarbeitungskommission hat die EKD bis heute nicht.

2018 legt die katholische Kirche die MHG-Studie vor. Zum ersten Mal wurden dabei bundesweit Akten der Diözesen gesichtet und Zahlen zu Betroffenen und Tätern veröffentlicht. Der Reformprozess „Synodaler Weg“ ist eine Konsequenz aus der Diskussion zur MHG-Studie.

Hochrechnungen aus den Teilzahlen der ForuM-Studie, die gestern vorgelegt wurden, zeigen ein Gesamtbild, nachdem es sowohl in der katholischen als auch der evangelischen Kirche unerträglich viele Missbrauchsfälle in annährend gleichem Ausmaß gab.

Und es melden sich zunehmend Betroffene aus Bildungseinrichtungen, Sport oder Vereinen zu Wort, die das Schweigen brechen. Ist es nicht an der Zeit, dass wir auch als Gesellschaft das Schweigen brechen und offen die Wahrheit aussprechen: Wir müssen als Gesamtgesellschaft einen Aufarbeitungsprozess sichern.

FOTO DER WOCHE

Vier Schulbesuche standen in den letzten Tagen auf der Agenda. Es ist mir wichtig, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und offensiv für unsere Demokratie zu werben. (Foto: David Heger)

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite