Förderung von Menschen mit Behinderungen für den Arbeitsmarkt

Veröffentlicht am 23.10.2020 in Kreistagsfraktion

Übergang von Menschen mit Behinderung von der WfB auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fördern

Antrag der SPD-Kreistagsfrakiton im Wortlaut:

Sehr geehrter Herr Landrat Dallinger,

die SPD-Fraktion beantragt, dass Werkstätten (WfB) Konzepte entwickeln, wie der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt besser gelingen kann. Über die Konzepte und deren Umsetzung ist einmal jährlich im Ausschuss für Soziales zu berichten.

Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention beschreibt das Recht auf Arbeit für Men-schen mit Behinderung auf der Grundlage der Gleichberechtigung. Konkretisierend stellt Artikel 27 fest, dass das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderung das Recht auf die Möglichkeit der Arbeit in einem offenen, einbeziehenden und zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld einschließt. Nach wie vor arbeiten Menschen mit Behinderung vorwiegend in Werkstätten. Obwohl es zur Aufgabe der Werkstätten gehört, Menschen mit Be¬hinderung individuell zu fördern und zu qualifizieren und sie in eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln, beträgt der Übergang von Werkstätten auf den Arbeitsmarkt lediglich 1%.

Ein „best practice-Beispiel“ ist das Trägerbudget in Hamburg:

1.    Mit der Hamburger Arbeitsassistenz ist ein spezialisierter Fachdienst in die Vermittlungen eingebunden.

2.    Das Hamburger Trägerbudget dämpft das Wachstum der WfbM´s. Eine Vermittlung von Beschäftigten ist von Vorteil, weil sie dadurch die vereinbarte Platzzahl unter-schreiten können, aber das volle Leistungsentgelt aus der Vereinbarung erhalten.

Die Quote der Vermittlungen liegt in Hamburg bei 6,5 %, bundesweit nur bei 0,5%.

Ein weiteres Instrument bieten Job Coachs und unterstützte Beschäftigung.

Aus unserer Sicht kann Inklusion auf dem Arbeitsmarkt gelingen, wenn

•    ein klarer politischer Wille seitens Politik und Verwaltung besteht,
•    Personenzentrierung statt Institutionszentrierung gedacht wird,
•    Klarheit herrscht in der Zielsetzung der Anbieter,
•    Zusammenarbeit und Austausch im Sinne der Zielsetzung stattfindet,
•    gute Informations- und Beratungsangebote für potentielle Arbeitgeber und Arbeitneh¬mer vorhanden sind
•    eine hohe Vermittlungsprofession in Konzept und Methodik vorhanden ist.

Die Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist ein Ziel, das in Einzelfällen gut zu er-reichen ist. Sie nützt allen Beteiligten. Wir würden uns freuen, Sie, die Verwaltung und den Kreistag an unserer Seite zu wissen.

Dr. Ralf Göck
SPD - Fraktionsvorsitzender

Homepage Die SPD im Kreistag Rhein-Neckar

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite