Kultusminister Andreas Stoch zu Gast bei Daniel Born in Eppelheim

Veröffentlicht am 15.02.2016 in Veranstaltungen

Eppelheim. Andreas Stoch, Kultusminister in Baden-Württemberg, brach in Eppelheim eine Lanze für das zweigliedrige Schulsystem.

Zu einem von der Eppelheimer SPD und dem SPD-Landtagskandidaten Daniel Born veranstalteten Nachmittag mit einem Impulsreferat von Minister Stoch konnte SPD-Vorsitzender Devrim Korkut in der Stadtbibliothek vor allem Eltern und Lehrer begrüßen. Und er stellte schon vorweg klar, dass die Anwesenden reichlich Gelegenheit bekommen sollten, ihre Fragen zu stellen. Daniel Born erinnerte daran, dass die Bildungslandschaft im Umbruch sei.

„Das Ziel dabei ist neben dem Reagieren auf die demographische Entwicklung das Erreichen von mehr Bildungsgerechtigkeit“, so der Landtagskandidat. Dabei hätte man bisher aber nicht jede Ungerechtigkeit abschaffen können.

Nach der Begrüßung, definierte der Kultusminister die Bildung im Land als ein „hochsensibles Feld“, das sich zwischen der Wahrnehmung der Familien und der Lehrkräfte auftue. Er betonte: „Ideologiestreit habe noch nie jemanden weitergebracht, ich möchte deshalb konstruktiv und an der Sache entlang arbeiten“.

Die inhaltlichen Themen des Austausches waren, die Gemeinschaftsschule, die regionale Schulentwicklung, die Inklusion und die Ganztagesgrundschule.

„Seit 2003 geht die Schülerzahl in Baden-Württemberg zurück und trotzdem benötigen wir jede Lehrkraft, denn im Ländervergleich belegte Baden-Württemberg 2012 nur einen mittleren Platz“. Damit stellte Andreas Stoch gleich zu Beginn klar, dass er etwas ändern will in seiner Amtszeit. „Weil überall im Land Hauptschulen regelrecht „ausbluteten“, mussten wir handeln. Der Minister bekannte sich ohne Wenn und Aber zur Gemeinschaftsschule, die in Verbindung mit dem Ganztagesbetrieb sowie einer Kooperation Schule-Verein vor allem den schwächeren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit biete, ihre Defizite schneller aufzuholen. „Wir müssen uns fragen, wie man den Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Dabei geht es gar nicht um Schularten, sondern es geht um Schulabschlüsse — und da bietet die Gemeinschaftsschule einfach die größte Bandbreite“, stellte Stoch klar. Es sei seiner Meinung nicht opportun, dass möglichst jedes Kind das Abitur macht. Denn die Gesellschaft brauche nicht nur Akademiker, sondern auch Handwerker und Angestellte. Aus diesem Grund sprach sich Stoch auch für mehr Praxisnähe des Schulunterrichts aus, damit die Jugendlichen schon in der Schule herausfinden, welche berufliche Karriere zu ihren Neigungen und ihren Fähigkeiten passt.

Das alte, dreigliedrige System sei deshalb nicht in der Lage, die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Stoch sprach in diesem Zusammenhang auch das Thema Inklusion an. Er betonte die Bedeutsamkeit der sonderpädagogischen Expertise und räumte den momentan noch offenen Bedarf der Ausgestaltung der Dienst- und Fachaufsicht über entsprechende Verwaltungsvorschriften ein. Gerade im Bereich der Sonderschulen sprach sich der Minister für behutsame regionale Schulentwicklung und gegen Zufallsstrukturen aus.

Im Themenbereich der Ganztagesschule in Baden-Württemberg, nahm der Minister Bezug auf den mehrere Jahrzehnte gültigen GTS-Schulversuch, und das Spektrum zwischen offener- und gebundener Form. Ziel sei die Öffnung und Verzahnung von Schule im Sozialraum. „Ich beobachte, dass unter den Kommunen die Diskussion vorrangig unter dem Betreuungsaspekt betrachtet und zu wenig die pädagogische Qualitätsfrage in den Vordergrund gestellt wird“, bedauerte Stoch am Ende des Fachgesprächs, in dem über 20 Fragen gestellt und beantwortet wurden.

 

 

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite