SPD Schwetzingen begrüßt den harten Kurs von Umweltminister Gabriel.

Veröffentlicht am 02.09.2007 in Bundespolitik

Die SPD Schwetzingen unterstützt SPD Minister Gabriel in seiner standhaften Haltung, den im Koalitionsvertrag mit der CDU/CSU festgelegten Atomausstieg so umzusetzen, wie von der rot-grünen Bundesregierung beschlossen.

Allen Versuchen, längere Laufzeiten zu rechtfertigen erteilte der Vorsitzende der SPD Schwetzingen, Stefan Rebmann, eine klare Absage: „Die Störfälle der jüngsten Vergangenheit und die Informationspolitik der Betreiber zeigen, wie notwendig die klare und harte Haltung des von der SPD geführten Ministeriums sei.

Zudem haben die Befürworter längerer Laufzeiten und Gegner des Atomausstiegs nach wie vor keine echte Lösung für das Problem der Endlagerung gefunden. Wenn CDU-Abgeordnete nun einerseits längere Laufzeiten einfordern, andererseits das Problem der Endlagerung nachdem Motto angehen: „Die CDU sorgt für den Atommüll und die SPD räumt ihn gefälligst weg“, dann zeigt das wie unseriös, diese Debatte von diesen Lobbyisten geführt wird.“ Die SPD ist und bleibt für den Ausstieg und für erneuerbare Energien.

Neben den erneuerbaren Energien setzt die SPD auch auf mehr Energieeffizient und technischen Fortschritt. „Selbst die Energiekonzerne geben zu, dass in den meisten Haushalten ein Sparpotenzial von mindestens 30% vorhanden ist“, meint Rebmann. Steigende Preise für Strom sorgten mittlerweile dafür, dass ein Umdenken beim Bürger begonnen habe. Viele lernten auf unnötigen Verbrauch zu verzichten und Einsparmöglichkeiten zu nutzen. Die SPD will hierüber auch in einer Veranstaltung am 16. Oktober im Welde-Stammhaus informieren.

„Dazu kommt, dass der technische Fortschritt, wenn es darauf ankommt noch immer eine Lösung geboten hat. Heute kann ich mit meinem Mobiltelefon viel länger telefonieren als noch vor wenigen Jahren, bei einem größeren Funktionsumfang! Es scheint also technisch machbar zu sein, den Verbrauch zu verringern und so die Effizienz zu steigern. Das erwarte ich mir auch in anderen Bereichen, jedoch nur, wenn Anreize hierzu geschaffen werden“, ergänzt der stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Carsten Kropp optimistisch.

Klar ist für die SPD, dass Deutschland auch in Zukunft nicht unabhängig vom Import von Energieträgern sein wird. „Dies kann jedoch auch gar nicht das Ziel sein“, sagt Stefan Rebmann, „worum es geht, ist mit Blick auf die Enegriereserven von Öl, Gas, Kohle und Uran die alle endlich sind, generell eine deutliche Effizienzsteigerung bei der Energieerzeugung zu erreichen und die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.“ Dies sei mit Kernreaktoren, die ja auch bei ganz normalem Betrieb Radioaktivität abstrahlten ebenso wenig möglich, wie mit Kohle, Öl und Gas. Deshalb sei die Forderung nach einem Energiemix durchaus zu befürworten. „Jedoch nur, wenn die Priorität darin liegt, die erneuerbaren Energieträger langfristig zur Grundversorgung nutzbar zu machen“, schließt Rebmann.

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite