Balkon-Sondierung

Veröffentlicht am 15.11.2017 in Ortsverein

Betrachtet man die Ausgangspositionen der sondierenden Sozialdemokraten auf dem Balkon ganz nüchtern, ist Oppositionsarbeit in Berlin zur Zeit schwer möglich. „Aber das reale Leben schreibt bekanntlich die abenteuerlichsten Geschichten“, fasst Robin Pitsch auf der Bruchhäuser Straße zusammen.

„Kein Sozi kann sich ausdenken, was in den nächsten Monaten auf der Bühne der Koalitionsverhandlungen in Berlin passieren wird“, so der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born. Er hatte zum Foto auf seinen Balkon eingeladen, um der „Realsatire“ der Jamaika-Sondierung „Anerkennung“ zu zollen.

„Nun laufen erst die Sondierungen, was wird erst in den Koalitionsgesprächen passieren“ fragt sich Born. Norbert Theobald, Bildungsexperte kritisiert die Smartphone-Politiker der FDP. Wie die Schüler aus der 5d hätten sie sich benommen: „Die haben Spektakel veranstaltet, weil sie nicht neben den Minderbegabten aus der 5c sitzen wollten“. Nicht auf den „Sitzpunkt käme es an, sondern auf den Standpunkt“, merkte er an.

Neza Yildirim bezweifelt, dass das Gesprächsklima durch den alten Schwerenöter Kubicki verbessert worden sei. Die Annäherung an grüne Teilnehmerinnen der Sondierungsrunde dürfte eher „Fremdschämen“ ausgelöst haben. „Dabei stehen die Grünen unbeirrt hinter dem Ziel der Weltrettung“, so Yildirim. Auf grüne Abschaltforderungen von Kohlekraftwerke hätten die anderen nur mit Arbeitsplätzen und Strompreisen reagiert. „Dabei haben Arbeitsplätze die Grünen und ihre hauptsächlich staatsfinanzierten Wähler noch nie interessiert“, so die Deutschtürkin.

„Betrachtet man die Ausgangspositionen der Balkon-Parteien ganz nüchtern, ist eine Koalition nicht nur in der Energiefrage schwer möglich“ so SPD-Ortsvereinsvorsitzender Simon Abraham. Aber für die Jamaikaner gebe es im Grunde keine Alternative.

„Wären die Bürger nicht von den Folgen dieser Balkon-Inszenierung betroffen, könnte man sich entspannt zurücklehnen“,  so Daniel Born. Robin Pitsch möchte darauf Wetten abschließen, wer sich von den Verhandlungspartnern bis zur Unkenntlichkeit verbiegt.

Simon Abraham freut sich schon auf die „Krönung der Realsatire“. „Die Erklärungen, warum aus gelb-grün und durch schwarze Beimischung dann dunkelgrün geworden ist, wird uns überraschen“. Daniel Born gab sich zum Schluss nachdenklich. Neben den vielen Bildern vom Balkon in Berlin, habe man aber nichts über die Lösung dringender sozialer Fragen gehört. „Für die Menschen eine schlechte Nachricht und leider keine Satire“.

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite