Born und SPD legen Konzept für krisenfestes Klassenzimmer vor

Veröffentlicht am 01.07.2020 in Landespolitik

„Gerade, weil die Pandemie nicht vorbei ist, braucht es ein krisenfestes Klassenzimmer“. ist Daniel Born überzeugt. Für ein krisenfestes Schulsystem in Baden-Württemberg benötigen die Schulen umgehend einen verbindlichen Rahmen für die Planung des neuen Schuljahrs.

Schwetzingen/Stuttgart. „Notwendig ist ein gemeinsamer Kraftakt aller Beteiligten, damit nach den Sommerferien der Schulbetrieb wieder so normal wie möglich stattfinden kann“, erklärt der Schwetzinger Landtagsabgeordnete Daniel Born, der Mitglied des Bildungsausschusses ist.

Born hat darum mit seinen Fraktionskollegen das Positionspapier „Krisenfestes Klassenzimmer“ entwickelt. „Die Landesregierung behauptete immer, sie könne nur auf Sicht fahren. Aber das ist die Leute verschaukelt und eine Flucht aus der Verantwortung.

Wer Schulen schließt, der weiß, dass er sie auch irgendwann wieder aufmachen muss. Und darum kann er schon mit der Schließung einen runden Tisch mit allen Beteiligten machen und ein stufenweises Neustartkonzept entwickeln.

All das hat aber die Regierung nicht getan, sondern die Schulen allein gelassen, um ihnen dann wenige Stunden vor Öffnung eine Verordnung zu schicken.“ kritisiert Daniel Born die Landesregierung. Dabei könne er nur unterstreichen, wie wichtig ein funktionierender Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygieneregeln ist.

„Unsere Schüler haben ein Recht auf Bildung. Und sie haben ein Recht auf den Sozialraum Schule, in dem sich dieses Recht auf Bildung am besten verwirklichen lässt. Deshalb hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, dass wir nach den Sommerferien wieder in den Regelbetrieb an Schulen starten, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt. Das ist ein wichtiger Schritt und ein gutes Signal für unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Familien und unsere Lehrkräfte.“ erklärt der SPD-Politiker.

Auch in Baden-Württemberg erwartet Born von Kultusministerin Eisenmann (CDU), dass sie den Schulen für jedes Pandemie-Szenario passende Instrumente an die Hand gibt: „Niemand weiß, wie sich die Epidemie in den kommenden Monaten entwickelt. Aber es darf und muss nicht sein, dass die Schulen mit den Planungen bei jeder Lageänderung wieder bei null anfangen müssen.“

Die Schulen bräuchten einen Plan B und einen Plan C in ihren Schubladen. Denn, so Daniel Born, wir müssten darauf gefasst sein, dass schulischer Unterricht nicht immer durchgehend Präsenzunterricht sein kann, sondern zeitweise als eine Mischung aus Präsenz- und Fernunterricht oder sogar ausschließlich als Fernunterricht stattfinden muss.

Darum ist dem Landtagsabgeordneten mit Blick auf die nächsten Wochen eine eindeutige Kommunikation seitens der Landesregierung besonders wichtig: „Die Unsicherheit bei allen Beteiligten ist momentan mit den Händen zu Greifen. Erst in der letzten Woche haben Ministerpräsident Kretschmann und Kultusministerin Eisenmann mit ihren widersprüchlichen Aussagen zur Schulöffnung für große Verunsicherung gesorgt. Das Gezerre von CDU und Grünen auf dem Rücken der Schüler, Lehrer und Eltern widert mich an.“

Mit dem Schulkonzept „Krisenfestes Klassenzimmer“ hat Born gemeinsam mit der SPD-Fraktion Vorschläge gemacht, um auch in den nächsten Monaten der Pandemie Schulunterricht stabil zu gewährleisten. Das Konzept sieht u.a. vor, Lehrkräfte regelmäßig auf das Coronavirus zu testen und Lehrpersonal aus Risikogruppen rechtzeitig für Distanzunterricht einzuteilen.

Gefordert werden darin mehr Schulsozialarbeit, die Einstellung von Referendaren auch in den Ferien sowie die Hilfe auch von externen Partnern und Studierenden.

Zudem soll die deutliche Mehrarbeit vieler Pädagoginnen und Pädagogen in der Krise attraktiver gemacht und gerechter vergütet werden. Des Weiteren fordert Daniel Born auch eine deutlich bessere digitale Ausstattung der Schulen und der Schüler, von denen viele eben keine angemessene private Ausstattung mitbringen und so unfaire Nachteile in der Bildung erdulden müssen. Zudem sollen die Bildungspläne überprüft und Lerninhalte priorisiert werden.

„Gerade weil die Pandemie nicht vorbei ist, braucht es einen politischen Einsatz für ein krisenfestes Klassenzimmer. Das ist auch die Rückmeldung, die ich aus meinen vielen Gesprächen im Wahlkreis bekommen habe.“ erklärt Daniel Born.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite