Daniel Born diskutiert online über Folgen der Pandemie für Schülerinnen und Schüler

Veröffentlicht am 08.03.2021 in Landespolitik

„Aus verständlichen Gründen diskutieren wir viel über die Folgen, welche die Corona-Krise und der lange Lockdown für die Wirtschaft, die Kultur, die Vereine und viele weitere, unterschiedlich stark betroffene Gesellschaftsgruppen haben. Heute soll es mal ausschließlich um das Schicksal von Schülerinnen und Schülern gehen“, betont der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born die Wahl des Themas für seine letzte Dialogtour-Veranstaltung.

Die verschiedenen Phasen von Schulschließungen in den letzten zwölf Monaten haben das gesamte Bildungswesen wie nie zuvor unter ein Brennglas gestellt, durch das viele Schwächen des Systems sehr deutlich wurden. „Aber nicht nur darüber wollen wir am Freitagabend sprechen. Wir möchten auch diskutieren, was diese Schließungen mit der Gefühlswelt und der Psyche der Betroffenen gemacht hat und welche Auswirkungen im Hinblick auf die Bildungsgerechtigkeit in unserem Land leider zu konstatieren sind“, gibt Born, der auch Mitglied des Bildungsausschusses des Stuttgarter Landtags ist, einen Ausblick auf die zu erwartende Diskussion.

Als Bildungsexperte war Born an der Ausarbeitung des „Schutzschirm für Schülerinnen und Schüler“, einem Vorschlag der SPD-Landtagsfraktion zur Aufarbeitung der Probleme, die durch die Krise entstanden sind, beteiligt. Das Programm sieht zunächst eine Lernstandserhebung bei allen Schülerinnen und Schülern vor. Um auf den individuellen Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler eingehen zu können, sollen die Schulleitungen und Lehrkräfte mit der Zuweisung von Poolstunden, der flexiblen Verteilung der Gesamtstundenanzahl und der flächendeckenden Einführung von Coaching unterstützt werden. Außerdem sollen 1.000 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen und eine Einstellungsoffensive für pädagogische Assistentinnen und Assistenten gestartet werden. Die SPD will ein landesweites Lernunterstützungsprogramm auflegen, jeder Schule eine IT-Fachkraft an die Seite stellen, Lernpartnerschaften aufbauen und den Klassenteiler in Eingangsklassen einmalig verkleinern. Zudem sollen Eltern für zwei Jahre das Wahlrecht erhalten, ihre Kinder freiwillig wiederholen zu lassen.

Born: „Die Schülerinnen und Schüler sollen die individuelle Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Dafür braucht es ein ganzes Bündel an Maßnahmen, das wir mit dem Schutzschirm geschnürt haben. Auch die Schulleitungen und Lehrkräfte können wir mit der aktuellen Situation nicht alleine lassen. Wir brauchen massive Bildungsinvestitionen in den nächsten Jahren.“ Aufgrund der Infektionslage kann die Veranstaltung am Freitag, 12. März 2021 ab 19 Uhr natürlich nur online stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Zugangsdaten zu diesem Onlinetalk erhalten Sie wie üblich per E-Mail unter buero@daniel-born.de.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite