Daniel Born: „Druck auf die abgetauchte Ministerin war zu groß“

Veröffentlicht am 26.05.2020 in Landespolitik

Landtagsabgeordneter Daniel Born und Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch kritisieren die angestrebten Kita-Öffnungen in Baden-Württemberg als zu spät und die Umsetzung mangelhaft.

Stuttgart. Daniel Born, Sprecher für frühkindliche Bildung der SPD-Landtagsfraktion, bezeichnet die Ankündigung von Ministerin Eisenmann, bis Ende Juni Kitas und Grundschulen wieder zum Regelbetrieb zu führen als „überfällig“.

„Der Druck der Eltern hat endlich gewirkt“, so Born. „Es ist aber vor allem für die Kinder eine lang ersehnte Nachricht, die es nun schwarz auf weiß haben, dass sie Ende Juni wieder ihre Freundinnen und Freunde, ihre Erzieherinnen und Erzieher sehen dürfen. Nicht nur Fachverbände, sondern auch Wissenschaftler hatten dies längst gefordert.  Die Zwischenergebnisse der vom Land in Auftrag gegebenen Kinderstudie kommen deswegen auch wie gerufen, um der Ministerin den Anlass für die Öffnung zu liefern. Ihr bildungspolitisches Abtauchen hat viel Schaden angerichtet“.

Andreas Stoch: „Austausch über die Umsetzung ist dringend“

„Eine Wendung um 180 Grad“ erkennt SPD-Fraktionschef Andreas Stoch: „Noch vor einer Woche wurden unsere Forderungen von der Ministerin abgetan, nun hat der allgemeine Druck endlich zur Einsicht geführt. Das hätte schneller gehen können, wenn man unsere Anregungen nicht pauschal ignoriert hätte. Aber lieber spät als nie“.

Stoch fordert nun, schnellstens einen runden Tisch mit Kommunen, Kita-Trägern und Gewerkschaften einzuberufen. „Ein Austausch über die Umsetzung der Öffnung ist dringend nötig. Es darf nicht wieder nur bei Ankündigungen bleiben. Und niemand wünscht sich, dass sich das Eisenmann-Chaos vom 18. Mai wiederholt.“

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Haushaltsentwurf 2025 - solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Schwetzingen für alle - Startseite