Die Freitagspost: Plakate und Flyer sind wichtig, aber ohne Haltung ist alles nichts

Veröffentlicht am 12.02.2021 in Woche für Woche

In der heutigen Freitagspost schreibt Daniel über die Wahlplakate der SPD und warum es trotz aller Plakate und Flyer am Ende eben doch auf die Haltung ankommt, die dahintersteht.

Meine Nichte und mein Neffe wachsen damit auf, dass ich ab und an mit meinem Kopf auf Wahlplakaten bin. Das ist für die beiden mehr oder weniger selbstverständlich.

Mein Bruder erzählte mir mal, dass sie durch eine Gemeinde mit Bürgermeisterwahlen fuhren und der Matts meinte, sie hätten seinen Onkel vergessen. Seine ältere Schwester entgegnete souverän und wissend: „Das macht der Ortsverein noch!“

Wahlkampf ist richtig viel ehrenamtliche Arbeit. Wir sind ein Wahlkreis, wo Menschen in ihrer freien Zeit Plakate aufhängen und Flyer verteilen. Wenn dann – wie bei uns in dieser Woche – so viele positive Rückmeldungen eingehen, verleiht das zusätzlich Flügel. Aber keine dieser Rückmeldungen wäre gekommen, wenn sich nicht so viele engagieren würden.

Unsere Plakate machen deutlich, dass wir von der SPD und auch ich ganz persönlich, nach fünf Jahren der Ausbremserei in der grün-schwarzen Trägheitskoalition bereitstehen, jetzt das Wichtige zu tun und damit den Turbo für Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Klimaschutz zu zünden.

Unsere Flyer machen deutlich, dass die Tätigkeit eines Abgeordneten nicht in einem 3-Minuten-Fototermin besteht, sondern jahrelange intensive Arbeit mit vollem Einsatz und fundierter Erfahrung ist.

Am Schluss sind es aber nicht nur Plakate und Flyer – am Schluss ist es unsere Haltung, die zählt. Wir haben vor fünf Jahren eine Reise gestartet. Fünf Jahre Gespräche, Anträge, Briefe, Vor-Ort-Besuche und Bürgersprechstunde sind ein Schatz, der uns bei diesem Wahlkampf zusätzliche Energie gibt.

Die Menschen in den Wahlkreiskommunen kennen ihre SPD und wissen, dass diese sich vor Ort für die wichtigen Themen einsetzt. Und die Menschen im Wahlkreis kennen ihren Abgeordneten und wissen, dass sie mit ihm eine starke Stimme in Stuttgart haben.

PS: Es sind noch 30 Tage bis zur Landtagswahl. Wir rocken das! Und jede Unterstützung ist willkommen! Wer wissen möchte, wie sie*er unterstützen kann, einfach eine E-Mail an uns schreiben oder durchrufen. Es gibt so viele Möglichkeiten mit anzupacken, dass unser Wahlkreis weiter eine starke Stimme im Landtag hat und wir vor Ort mithelfen, dass Baden-Württemberg eine zukunftsfähige sozial-ökologische Mehrheit bekommt. Seit 2016 und auch jetzt gilt: Dies ist unsere gemeinsame Reise!

#dashausmitdemrotendach

Foto der Woche: #dashausmitdemrotendach: Die Tour ist am Donnerstag in Plankstadt gestartet. In Zeiten, in denen klassische Infostände nicht immer gemacht werden können, hilft – schließlich bin ich der wohnungspolitische Sprecher – das Haus mit dem roten Dach. Ein Blickpunkt auf den Marktplätzen mit jeder Menge Infos zum Mintnehmen in den Blumenkästen.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite