Müller-Fleisch: Born und Mast kritisieren Untätigkeit der Landesregierung

Veröffentlicht am 22.06.2020 in Wahlkreis

„Das ist Arbeitsverweigerung und Wegschauen schwarz auf weiß.“ kritisieren die Pforzheimer Bundestagsabgeordnete Katja Mast und ihre Kollegen aus dem Landtag Daniel Born und Jonas Weber die Landesregierung.

Schwetzingen/Pforzheim. Nach dem Corona-Ausbruch an Ostern hatte Born als Betreuungsabgeordneter zehn Fragen an die Landesregierung zu dem Skandal gestellt. Nach wochenlangem Warten folgte nun eine knappe Antwort, in der sich die Landesregierung für nicht zuständig erklärt und deutlich macht, dass sie keinen Handlungsbedarf in der Angelegenheit sieht.

„Die Antwort verdeutlicht, dass auch die Landesregierung von Baden-Württemberg keinen Zweifel daran hat, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den Bedingungen der Unterbringung der in fleischverarbeitenden Betrieben eingesetzten Leiharbeiter und den Arbeitsbedingungen in den Betrieben selbst gibt“, erläutert die Pforzheimer Bundestagsabgeordnete Katja Mast.

„Die Landesregierung müsste bei dieser Gemengelage viel deutlicher gesetzgeberische Maßnahmen, nicht nur hinsichtlich der hygienischen und sozialen Verhältnisse am Arbeitsplatz, sondern auch in Bezug auf die Verschärfung und Kontrolle baurechtlicher Gesetzesvorgaben, anstreben. Dazu sagt die vorliegende Antwort des Stuttgarter Sozialministeriums allerdings nichts“, führt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag weiter aus.

Auch die Frage der Kostenübernahme für umfangreiche Corona-Tests sowie die Bereitstellung Quarantäne-geeigneter Räumlichkeiten für die Unterbringung infizierter Leiharbeiter wurde aus Sicht des verbraucherschutzpolitischen Experten der Landtagsfraktion, Jonas Weber, nur sehr unzufriedenstellend beantwortet.

„Stand der Erkenntnis ist, dass die im Falle von Müller-Fleisch umfangreichen Testreihen ausschließlich durch Krankenkassen und Gesundheitsämter getragen werden müssen. Von einer Kostenbeteiligung des Unternehmens ist nirgendwo die Rede. Immerhin wird eingeräumt, dass die Kostentragung für die Quarantäne-Unterkünfte noch nicht abschließend geklärt ist. Dass die Kosten für eine fortlaufende Überprüfung der Krankheitsentwicklung hier ausschließlich dem Gemeinwesen aufgebürdet werden sollen, ist an sich schon ein krasses Versäumnis.“ ergänzt Daniel Born.

„Wenn ähnliche Vorfälle in der Zukunft vermieden werden sollen, müssten auf allen politischen Ebenen nun schnell die richtigen Konsequenzen und Gesetzes- bzw. Verordnungs-Initiativen in Angriff genommen werden. Leider enthalte die Antwort des Sozialministeriums keine verwertbaren Hinweise darauf, dass diese Einsicht auch schon bei der baden-württembergischen Landesregierung angekommen sei.“ stellen die SPD-Politiker fest.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite