ÖPNV in Schwetzingen stärken

Veröffentlicht am 17.05.2019 in Ortsverein

Ein guter ÖPNV braucht nach Überzeugung der Schwetzinger Sozialdemokraten das Zusammenwirken aller Beteiligten, um ein „wirklich gutes, flächendeckendes, konsequent verknüpftes Angebot zu machen“, so Kreis- und Gemeinderätin Monika Maier-Kuhn.

„Bund und Land müssen mehr tun“. Wichtige Vorhaben, wie die Regio-S-Bahn oder der landesweite Verkehrsverbund seien nicht richtig vorangekommen, obwohl sie als politische Ziele der grünen Landesregierung formuliert worden seien“, so Kuhn.

So trafen sich die Gemeinderätinnen Monika Maier-Kuhn und Bärbel Schifferdecker mit Reimund Wallum, einem „Vielnutzer“ des ÖPNV in Deutschland. „Ich fahre wenig Auto, besitze ein Bahncard 100 und kenne die Problematik der Mobilitätsknotenpunkte in Baden-Württemberg gut“, so der Betriebswirt.

 

„Haben wir in Schwetzingen wirklich gute Haltestellen?“, fragt Gemeinderätin Bärbel Schifferdecker. „Eine wirklich guter Mobilitätsknotenpunkt sollte eine Ladestation für Elektromobilität haben, ist barrierefrei und hat ein taktiles Leitsystem“, so Wallum. Nach Umbau des Busbahnhofes in Schwetzingen, der eine perfekte Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und den Schienenverkehr habe, würden aber noch einige Punkte fehlen. „Echtzeit Informationen für die Nutzer, wären ein wichtiger Schritt in Richtung Verbesserung“ so Wallum. Ebenso sei der Bahnhof nicht behindertengerecht ausgebaut – ein Nachteil z. B. für blinde Menschen.

 

Mobilität und flexible Angebote im ÖPNV eröffnet den Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Mobilitätschancen und ermöglicht so Teilhabe am öffentlichen und sozialen Leben. „Klimaschutz und Energiewende erfordern, Mittel und Wege der Fortbewegung zu entwickeln, die nicht nur auf fossile Energien angewiesen sind“, so Maier-Kuhn. Der Besitz eines Autos dürfe nicht Voraussetzung für Mobilität sein. Verkehrsinfrastruktur müsse man ganzheitlich und „multimodal“ denken, damit Schwetzingen weiterhin als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort gelte, so die Kreisrätin.

 

Bärbel Schifferdecker schlägt vor, eine Mobilitätsanalyse für die Stadt Schwetzingen durchzuführen. „Die Linienbündelausschreibung in unserer Region haben wir aufgrund der Salierbrückensanierung zwei Jahre nach hinten geschoben“, so Maier-Kuhn. Jetzt sei es an der Zeit, solche Analysen durchzuführen. Ein Masterplan klimafreundliche Mobilität könne helfen mit weniger motorisierten Individualverkehr auszukommen.

 

Die SPD-Schwetzingen fordert deshalb eine konsequente Vertaktung, Vernetzung in die Fläche, Bildung von barrieregerechten Mobilitätsknoten und Stabilisierung der Schülerverkehre.

Dadurch soll die Attraktivität des Gesamtangebots gesteigert werden. „Durch solch verbesserte Fahrpläne und die Eröffnung zusätzlicher Verbindungen können weitere Zielgruppen für den ÖPNV gewonnen werden, so Wallum.

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite