REGION SCHWETZINGEN: BÜRGERMEISTER GÖCK FÜHRT LISTE AN

Veröffentlicht am 31.01.2014 in Politik

SPD stellt Kreistagsliste im Wahlkreis Schwetzingen auf.

Einstimmig nominierten am Mittwoch die 23 Delegierten aus den drei SPD-Ortsvereinen Schwetzingen, Brühl und Ketsch in dem „Steffi-Graf-Zimmer“ der Brühler Gaststätte „Ratsstube“ ihre drei Kreisräte auf die Plätze 1 bis 3: Spitzenkandidat bleibt danach Bürgermeister Dr. Ralf Göck (50) aus Brühl, Fraktionsvorsitzender der Kreistag-SPD, der vor fünf Jahren die meisten Stimmen aller Kandidatinnen und Kandidaten im Rhein-Neckar-Kreis erhalten hatte. Unter der Wahlleitung von Brühls Ortsvereins­vorsitzendem Hans Zelt kam der Schwetzinger Stadtrat, TV-64-Vorsitzende und Polizei­hauptkommissar i.R. Hans-Peter Müller auf Platz zwei und der Ketscher Gemeinderats-Fraktionsvorsitzende und Druckform­hersteller Gerhard Jungmann auf Platz drei.

Auch die weiteren Kandidatinnen und Kandidaten sind bekannte und beliebte Kommunalpolitiker in ihren Gemeinden. Gemeinderat und Rechtsanwalt Tarek Badr führt auch den Ketscher SPD-Ortsverein. Die Schwetzinger Vorsitzende des „Sängerbunds“ und Zytologie-Assistentin Sabine Rebmann kandidiert auf Platz 5.

Der Rohrhofer Dipl.-Mathematiker, SVR-Vorsitzender und Bürgermeisterstellvertreter Hans Hufnagel belegt Platz 6, die frühere Schwetzinger Stadträtin und Grund- und Hauptschullehrerin i.R. Doris Glöckler steht auf Platz 7. Der Ketscher Rechtsanwalt Dr. Oliver Brinkmann kommt auf Platz 8, die Ketscher Grund- und Hauptschullehrerin Karin Straßburger auf Platz 9, der Brühler SPD-Fraktionsvorsitzende und Rechtsanwalt Roland Schnepf auf 10, die Pfarramtssekretärin und Gemeinderätin Gabriele Rösch auf Platz 11 und der Schwetzinger Ortsvereinsvorsitzende und Arbeitsförderer Simon Abraham auf Platz 12, Ersatzkandidat ist Haydar Sahin aus Schwetzingen.

Am Ende galt der Dank des Spitzenkandidaten allen, die sich zur Wahl stellten. Er blicke zuversichtlich auf den Urnengang, da es sich bei den Kandidatinnen und Kandidaten durchweg um beruflich erfolgreiche und in der Bevölkerung beliebte Personen handele, die in ihren Gemeinden zumeist bereits als Gemeinderäte Verantwortung trügen. Zwischen den Wahlgängen erläuterte Ralf Göck nach dem Motto „Versprochen und gehalten“, dass die SPD sich mehrfach erfolgreich für die Senkung der Kreisumlage eingesetzt habe, und so den Handlungsspielraum der Gemeinden erweitert habe.

Außerdem habe die SPD für die echte Drittelfinanzierung bei der Schulsozialarbeit gesorgt und sowohl die Schwetzinger Berufsschulen als auch die dortige GRN Klinik auf einem modernen Stand gehalten. Jetzt müsse der ÖPNV durch die Erhöhung des Zuschusses für die Gemeinden gestärkt, ein bezahlbares Sozialticket gefunden und das Radwegenetz insbesondere auf der Brühler Kollerinsel verbessert werden, nannte Göck die Hauptforderungen für die Kreistagswahl am 25. Mai 2014.

In geheimer Wahl wurde folgende Liste nominiert:

1. Dr. Ralf Göck, Bürgermeister, Brühl
2. Hans-Peter Müller, Erster Polizeihauptkommissar i.R., Schwetzingen
3. Gerhard Jungmann, Druckformhersteller, Ketsch
4. Tarek Badr, Rechtsanwalt, Ketsch
5. Sabine Rebmann, Zytologie-Assistentin, Schwetzingen
6. Hans Hufnagel, Dipl.Mathematiker, Brühl
7. Doris Glöckler, Grund- und Hauptschullehrerin i.R., Schwetzingen
8. Dr. Oliver Brinkmann, Rechtsanwalt, Ketsch
9. Karin Straßburger, Grund und Hauptschullehrerin, Ketsch
10. Roland Schnepf, Rechtsanwalt, Brühl
11. Gabriele Rösch, Pfarrsekretärin, Brühl
12. Simon Abraham, Fachkraft für Arbeitsförderung, Schwetzingen
Ersatzkandidat: Haydar Sahin, Schwetzingen

Bild: Sitzend von links: Sabine Rebmann, Gerhard Jungmann, Karin Straßburger; stehend von links: Sahin Haydar, Simon Abraham, Doris Glöckler, Hans Hufnagel, Hans-Peter Müller, Ralf Göck, Tark Badr, Gabriele Rösch; es fehlen Oliver Brinkmann und Roland Schnepf.

News-Ticker

Haushaltsentwurf 2025 - solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Schwetzingen für alle - Startseite