Schnelle Antwort: SWF-Vorwürfe zum Radwegenetz

Veröffentlicht am 11.04.2009 in Features

Antwort auf die Anschuldigungen des SWF in ihrem Artikel vom 11.04.2009

Das SWF erklärt in seinem Presseartikel in der Schwetzinger Zeitung vom 11.04.2009, dass der Radweg in der Herzogstraße für Kinder unzumutbar sei und dass die SPD doppelzüngig sprechen würde, da sie zuerst der Fußgängerzone zugestimmt habe und nun die Situation in der Herzogstraße anprangere; es ist sogar zu lesen, dass die SPD die Radfahrer vertrieben habe.

Diese Darstellung hinkt in gleich zwei Punkten.

1. Die SPD-Stadtratsfraktion hat der Fußgängerzone zugestimmt. Der Artikel, in der die Situation in der Herzogstraße kritisiert wurde, wurde von den Jusos Schwetzingen geschrieben.
Die Jusos nehmen als Jugendorganisation der SPD natürlich für sich in Anspruch, Zustände auch dann zu kritisieren, wenn der Gemeinderat, und damit natürlich auch die eigene Fraktion, nichts unternimmt. Die Gleichsetzung Jusos - SPD-Fraktion ist verfehlt.

2. Die SPD-Fraktion war für die Fußgängerzone aus Gründen, die in der Öffentlichkeit häufig diskutiert worden sind und nicht wiedergekäut werden müssen.
Fakt ist: Ein Einkaufsbummel in Schwetzingens Innenstadt ist seit Einrichtung der Fußgängerzone angenehmer und attraktiver geworden. Solche Entscheidungen sind natürlich oft ein zweischneidiges Schwert; was für den einen (hier den Fußgänger) ein Vorteil ist, kann dem anderen (dem Radfahrer) durchaus zum Nachteil gereichen.
Die Kritik aus dem Artikel der Jusos bezog sich nicht auf die Einrichtung der Fußgägnerzone, sondern auf die unzureichende Markierung des Radweges in der Herzogstraße. Der Vorwurf, das "Geschwätz von gestern" würde die SPD nicht kümmern, ist schon deshalb unzutreffend, weil die SPD Schwetzingen und auch die Jusos die Einrichtung der Fußgängerzone gar nicht rückgängig machen wollen, stattdessen punktuelle Veränderungen anmahnen, von denen eine durchgängige Radwegemarkierung in der Herzog- und Heidelberger Straße der erste wichtige Schritt wäre.

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite