#Sommerabend: Religiöse Vielfalt in einem „Dorf“ versammelt

Veröffentlicht am 15.08.2019 in Pressemitteilungen

Im Schwetzinger Karl-Wörn-Haus startete die diesjährige #Sommerabend-Museumstour des Landtagsabgeordneten Daniel Born. 

Schwetzingen. „Es ist nur ein Dorf.“ hatte Leopold Mozart über Schwetzingen gesagt und damit den provozierend-augenzwinkernden Aufmacher für die diesjährige Sonderausstellung des Heimatmuseums im Karl-Wörn-Haus über den Besuch der Mozartfamilie im Jahre 1763 in der damaligen kurpfälzischen Sommerresidenz zu Papier gebracht. Doch Rüdiger Thomsen-Fürst von der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik ergänzte in seiner spannenden Führung durch die Ausstellung sofort: „Leopold Mozart meinte sinngemäß, dass Schwetzingen zwar aufgrund seiner Einwohnerzahl nur ein Dorf gewesen sei, aber was für eines!“

Denn der österreichische Komponist hatte sich beeindruckt von der religiösen Vielfalt in der kleinen Sommerresidenz gezeigt. Lutheraner, Calvinisten, Katholiken und Juden würden friedlich miteinander zusammenleben – das hatte selbst die weit gereiste Familie Mozart so noch nicht in einer kleinen Stadt erlebt.

Vielfalt war denn auch das Stichwort für Landtagsabgeordneten Daniel Born. „Vor einem Jahr habe ich die Sommerabend-Tour gestartet, um die Vielfalt der Geschichte und der Geschichten unserer Region zu zeigen. Mit dem Karl-Wörn-Haus sind wir heute nicht nur mitten in der Heimatgeschichte Schwetzingens zu Hause, sondern mit dem Namensgeber auch unter einer guten Überschrift versammelt. Karl Wörns bedeutendes Werk heißt ‚Schwetzingen – lebendige Stadt‘, so ist es.“ begrüßte der Schwetzinger Abgeordnete gemeinsam mit Museumsleiter Lars Maurer und der SPD-Vorsitzenden Monika Maier-Kuhn die Gäste.

Lars Maurer zeigte die Bandbreite der städtischen Sammlungen auf, die von den Anfängen Schwetzingens mit der ersten urkundlichen Erwähnung über die Blüte als Residenzstadt bis zum industriellen Erbe, an das das Karl-Wörn-Haus als ehemaliges Direktionsgebäude der Firma Bassermann auch unmittelbar erinnert, reicht. Besonders spannend war es, sich im Anschluss an den Fachvortrag von Rüdiger Thomsen-Fürst, in das 18. Jahrhundert zu versetzen. Es herrschte viel mehr Stille, denn es gab keinen Autoverkehr, kein Radio, kein Handyklingeln. Über 70 Musiker sind in der Stadt untergebracht, die in ihren Zimmern proben und Stücke einüben. Und in einem Gasthof sind Leute aus Salzburg untergebracht, deren Sohn als Wunderkind nicht nur auf Europa-Tournee ist, sondern der auch im Schloss vor dem Kurfürsten spielen wird: Wolfgang Amadeus Mozart. Für die Teilnehmer des Sommerabends wurde so die vielfältige und lebendige Stadt greifbar, die ja laut Leopold Mozart „nur ein Dorf“ gewesen war.

Die Sommerabend-Runde nutzte die Möglichkeit, noch zahlreiche Nachfragen an die beiden Referenten zu stellen und die zahlreichen Ausstellungsstücke und Infotafeln zu studieren.

„Unser nächster Stopp geht noch einmal weiter in die Geschichte zurück, denn Mitte August treffen wir den Ur-Reilinger.“ kündigte Daniel Born zum Abschluss den folgenden Sommerabend am 14. August um 18 Uhr im Heimatmuseum Reilingen (Hauptstraße 1, Reilingen) an.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite