#Sommerabend: Vom Reilinger Menschen bis zur Sprechmaschine

Veröffentlicht am 19.08.2019 in Pressemitteilungen

Welches „Dings vom Dach“ wird wohl am 22. Dezember in der gleichnamigen Fernsehsendung von den Prominenten zu erraten sein? Philipp Bickle und die weiteren Freunde der Reilinger Geschichte wissen es – und nun auch die 35 Interessierten, die einen Sommerabend mit Daniel Born im Reilinger Heimatmuseum erlebten.

Reilingen. Um es vorwegzunehmen: da werden die Promis zu knabbern haben, denn so schnell kommt man dem kleinen „Ding vom Dach“ nicht auf die Schliche. „Wir waren nah dran – mal sehen ob die Promis im Dezember besser sind“, lacht Landtagsabgeordneter Daniel Born über die vielen Tipps, die gegenüber Museumsgründer Philipp Bickle abgegeben wurden, aber alle nicht ins Schwarze trafen.

Eröffnet wurde der Sommerabend von Wachtmeister Fritz Anselment, der die neuesten Bekanntmachungen für die Bürgerinnen und Bürger verkündete. Unterhaltsam, mit Anekdoten gespickt und vor allem kenntnisreich erläuterte danach der Reilinger Ehrenbürger Philipp Bickle die Geschichten einiger der unzähligen Erinnerungsstücke des Museums. Und so wurden ganz schnell aus „Dingen vom Dach“ oder aus den Archiven hochinteressante Ausflüge in die Vergangenheit. Was trug man beim Kirchgang auf dem Kopf, wie hielt man es mit der Hygiene zuhause, was hatte der Bauer auf dem Feld dabei? Und zu den vielen Geschichten aus Reilingen gehörte natürlich auch der Moment, als man den „Reilinger Urmenschen“ entdeckte. Eine Nachbildung des homo erectus reilingensis, aber auch ein funktionierendes Grammophon, welches auch Sprechmaschine genannt wurde, finden sich gut erhalten in den Museumsräumen und zeigen die Bandbreite der Ausstellung auf.
Neben der momentanen Sonderausstellung zur kirchlichen Geschichte Reilingens sind in den Ausstellungsräumen liebevoll hergerichtet ein Schulzimmer, eine Küche, ein Wohn- und ein Schlafzimmer und ein Tante-Emma-Laden aus längt vergangenen Zeiten zu besichtigen.
Auch handwerkliche Berufe der Region, z.B. aus der Tabakproduktion, werden den Besucherinnen und Besuchern anschaulich dargestellt. Die vielen Fragen der interessierten Gäste beantwortete beim Rundgang der Museumsführer Simon Schell.
Der Schwetzinger Landtagsabgeordnete Daniel Born freut sich über den großen Zuspruch bei seiner Museumstour: „Mit den Sommerabenden möchte ich auch ein wenig Werbung für unsere Heimatmuseen und ihre wichtige Arbeit machen. In einem Heimatmuseum wie dem Reilinger steckt enorm viel ehrenamtliche Arbeit, die mich beeindruckt. Es sind Orte voller Schätze, die es lohnt, zu erkunden.“
Zum Abschluss durfte ein Eintrag in das Gästebuch, natürlich mit Feder und Tinte, nicht fehlen. Viele Schulklassen haben sich in diesem bereits verewigt und auch für andere Gruppenführungen steht das Museumsteam gerne bereit. Jeden 1. Sonntag im Monat ist das Heimatmuseum (Hauptstr. 1) zudem von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Zum nächsten und letzten Sommerabend dieser Tour lädt Daniel Born am Donnerstag, 29.8., um 18 Uhr in das Heimatmuseum Brühl (Kirchenstr. 2) ein.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Haushaltsentwurf 2025 - solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Schwetzingen für alle - Startseite