Stadtentwicklung auf dem „ Alten Messplatz“

Veröffentlicht am 16.01.2018 in Fraktion

Die Schwetzinger SPD-Gemeinderäte freuen sich, dass ihr Antrag auf Bürgerbeteiligung zur Stadtentwicklung auf dem „ Alten Messplatz“ von der Stadtverwaltung aufgegriffen wurde. Die Stadtspitze möchte eine öffentliche Bürgerveranstaltung mit folgenden Fragestellungen durchführen: „Wie geht es weiter am alten Messplatz? Kommt ein Hotel oder nicht? Welche Ziele sollen überhaupt verfolgt werden?“

„Es ist vernünftig die Untersuchung der Fa. Imakomm zu veröffentlichen, damit Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Entwicklung des Alten Messplatzes beteiligt werden“, so Robin Pitsch Fraktionsführer der Schwetzinger SPD-Gemeinderäte. Da der Gemeinderat vermutlich im März das weitere Vorgehen beschließen wird, bleibe für die SPD-Fraktion nur die Möglichkeit einer richtigen Bürgerbeteiligung mit der Option eines Bürgerentscheides, so der SPD-Sprecher.

„Eine Infoveranstaltung ist ein Anfang einer Bürgerbeteiligung und nicht das Ende“, so Stadträtin Monika Maier-Kuhn. Es gehe auch nicht nur um einen Hotelbau oder den Wegfall der Parkfläche, sondern insbesondere um Wohnraum und den Umgang mit dem Rothackerschen Haus an dieser Stelle, bekräftigt Simon Abraham.

Die Entwicklung des „ Alten Messplatzes“ sei auch unmittelbar mit dem Ziel verknüpft die klimatische Situation Schwetzingens zu verbessern. Nachdem klar geworden sei, dass für die Schwetzinger Innenstadt keine Verbesserung in sommerlichen Hitzeperioden zu erwarten sei, müsse dafür Sorge getragen werden, dass zumindest die angrenzenden Bestandsquartiere von den Planungen profitieren.

Darüber hinaus dürfe nicht der Eindruck der Alternativlosigkeit entstehen. „Es müssen bereits im Vorfeld mehrere Alternativen bzw. Varianten durchgespielt, zur Diskussion angeboten, abgewogen und letztlich auch zur Entscheidung gestellt werden“, so Pitsch.

Daher hält die SPD an ihrem Antrag auf Bürgerbeteiligung zur Stadtentwicklung am „Alten Messplatz” fest. Ein ergebnisoffenes Bürgerbeteiligungsverfahren unter Moderation der Stadtverwaltung wäre der Fraktion am liebsten. So könnte dann am Ende, aus verschiedenen Varianten und alternativen Entwicklungsszenarien eine finale Umsetzung abgestimmt werden.

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite