Stadtentwicklung im Blick: Vier Leitanker für Wohnraum und Gewerbestrategie umsetzen

Veröffentlicht am 18.05.2024 in Ortsverein

Mit der Schlagwortüberschrift „Wohnraum – Bauen – Stadtentwicklung“ wurde am letzten Infostand der SPD Schwetzingen das zweite von vier Themenbündeln im „Wahlprogramm für alle“ vorgestellt und auch schwerpunktmäßig diskutiert.

„Wohnungsbau ist ein bundesweites Thema, die Preise sind hoch und Mieten steigen, auch in Schwetzingen ist das deutlich spürbar. Doch die Kommunalpolitik hat als Akteur verschiedene Lenkungswerkzeuge in der Hand, die dämpfend wirken können - man muss sie nur umsetzen“, sagt Stadträtin Sabine Rebmann.

„Konkret haben wir in der SPD vier Leitanker für künftige Projekte erarbeitet und im Wahlprogramm veröffentlicht. Seit Jahren bringen wir diese am Ratstisch in die Diskussion ein, aber leider scheiterten einige an Verwaltung und Desinteresse der anderen Fraktionen“, so Fraktionsvorsitzender Robin Pitsch.

Als unstrittige Strategie gilt zum einen der Erwerb von Bestandsimmobilien durch die Stadt bzw. Wohnbaugesellschaft, um dann Mietpreise unter Marktniveau anbieten zu können. „Hier scheinen sich alle Parteien auch zuzustimmen, aber das reicht eben nicht“, sagt Stadtrat Hans-Peter Müller.

Als weitere Maßnahme fordern die Sozialdemokraten schon lange die Einführung einer Leerstandsermittlung und eines Leerstandsmanagements, um ungenutzten Wohnraum in Schwetzingen zu aktivieren. Auch Zwischenmietermodelle (z.B. FairMieten aus Schriesheim) muss endlich in Überlegungen miteinbezogen werden.

Als dritten Baustein sehen die Sozialdemokraten ein Bedarfsausbau für Menschen mit Wohnberechtigungsschein in Schwetzingen, der als geförderter Wohnraum (mit Landesförderung) gebaut werden müsse. „Diese Menschen gibt es in Schwetzingen“, sagt Sabine Rebmann, „aber da es keine entsprechenden Wohnungen gibt, müssen diese aus Schwetzingen wegziehen – obwohl es aber eine Aufgabe der Stadt sein muss, sozialen Ausgleich zu schaffen“. Das leerstehende Areal am alten Messplatz (alte Spargelgenossenschaft) bietet die Chance, als Musterbeispiel mit gefördertem Wohnraum und sozialer Durchmischung entwickelt zu werden.

„Als vierte, aber zentrale Maßnahme wollen wir bei neuen Projekten in die städtebaulichen Verträge mit den Investoren feste Quoten von günstigerem mietpreisgebundenem Wohnen oder eben geförderten Wohnraum umsetzen“, so Pitsch. „Allerdings gehört dazu vor allem auch eine sozial eingestellte Stadtverwaltung, die das ebenfalls will und eine Mehrheit im Gemeinderat, die tatsächlich Willens ist, einen solchen sozialeren Weg mitzugehen, damit „bezahlbarer Wohnraum“ nicht nur eine schöne Worthülsendekoration in einem Wahlprogramm bleibt.“

„Als Negativbeispiel sähen viele Bürger das Pfaudler-Areal, das lange als Lösung für den Wohnungsmangel in allen Preissegmenten angepriesen wurde. Leider treffe dies nur für sehr hochpreisigen Wohnraum zu. Im mittleren oder unteren Preissegment besteht weiterhin Handlungsbedarf“, meint auch Gemeinderatskandidatin Anna Abraham.

Zur Stadtentwicklung gehörten aber nicht nur Wohnraum, sondern auch Gewerbe. „Schwetzingen ist wertvoller Gewerbestandort, sei es das Geschäft in der Kernstadt oder die Standorte von Handwerk, Produktion, Fertigung oder Dienstleistung über das Stadtgebiet verteilt. Wichtig ist, dass die Gewerbetreibenden in der Stadt bleiben – und für neue Unternehmen attraktive Angebote gemacht werden“, sagt Gemeinderatskandidat Guido Loesche.

Hierzu brauche es eine transparente Herangehensweise in Form einer integrierten Gewerbestrategie, die einen zielgerichteten Umgang, beispielsweise mit aufkommenden Leerständen in der Innenstadt. „Dabei müssen wir mit Geschäftsinhabern, Immobilienbesitzern im Gespräch bleiben“, ergänzt Robin Pitsch. Daneben brauche es einen Handlungsleitfaden zum Aufbau neuer Gewerbeflächen. Besonders das Tompkins-Areal um die von Bund und Land genutzte Kaserne eignet sich für neue Herangehensweisen, z.B. als Start-Up-Zentrum: Co-Working Places und Makerlabs. „In allen gewerbebezogenen Herangehensweisen muss man eigentlich das einst aus diesem Grund gegründete Stadtmarketing Schwetzingen (SMS) als originärer Partner und aktiver Vermittler zwischen Stadtverwaltung und Gewerbetreibenden miteinzubeziehen.“

 

News-Ticker

Haushaltsentwurf 2025 - solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Schwetzingen für alle - Startseite