Born: "Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ist wichtig für unsere Region"

Veröffentlicht am 28.08.2020 in Bundespolitik

Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ist für Daniel Born ein wichtige Entscheidung der Bundesregierung. Auch international sei dieses arbeitsmarktpolitische Instrument ein echter Exportschlager, gerade auch vor dem Hintergrund, dass ein Ende der Corona-Pandemie noch nicht absehbar sei.

Schwetzingen. Der Schwetzinger Landtagsabgeordnete Daniel Born (SPD), der auch arbeitsmarktpolitischer Sprecher und Vorsitzender des Arbeitskreises Wirtschaft der Landtagsfraktion ist, begrüßt die vom Koalitionsausschuss beschlossene Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ausdrücklich: „Das Kurzarbeitergeld ist eine wichtige Hilfe für Arbeitnehmer und Betriebe auch und gerade in unserer Region. Die Coronakrise trifft uns besonders hart und wir sind vom bundesweiten Rückgang des Arbeitsvolumens um 10 Prozent und der Erwerbstätigkeit um 1,3 Prozent im zweiten Quartal nicht unberührt.“

Born weiter: „In den letzten Wochen waren allein bei uns im Rhein-Neckar-Kreis über 60.000 Arbeitnehmer von Kurzarbeit betroffen. In dieser Krise ist es wesentlich, dass die Politik Massenarbeitslosigkeit verhindert und so viel Sicherheit wie machbar schafft, um die Arbeitsverhältnisse mit Ende der Krise umgehend wieder normal fortsetzen zu können. Dafür ist Kurzarbeit zwar ein teures aber das einzig funktionierende Instrument.“

Daniel Born berichtet aus den Diskussionen in der Wirtschaftspolitik und nimmt dabei auch eine internationale Perspektive ein. „Das Kurzarbeitergeld entpuppt sich zunehmend als eine Art politischer Exportschlager, da das Erfolgsmodell der Kurzarbeit mittlerweile überall in Europa und anderen Teilen der Welt eingesetzt wird“, so der Abgeordnete. Für Born ist das Kurzarbeitergeld aber nur ein Baustein im politischen Einsatz gegen die Wirtschaftskrise. „Es ist gut, dass in Berlin auch die Verlängerung der Überbrückungshilfen beschlossen wurden. Denn die konkrete Hilfe insbesondere für den Mittelstand braucht konkrete und greifbare finanzielle Hilfen. Auch das Konjunkturprogramm des Bundes leistet seinen Beitrag. Da ist es fatal, dass die Landesregierung aufgrund ihres Streits das Landeskonjunkturpaket erst nach der Steuerschätzung im Herbst auflegen will.“

Ein Ende der Pandemiekrise in der Wirtschaft sieht Born noch nicht: „Wir haben keinen Impfstoff, wir haben kein heilendes Medikament. So lange müssen wir auf AHA-Regeln und Reduzierung von Kontakten setzen. Dazu kommen die Unsicherheiten weltweit. In dieser Situation auf einen schnellen Sprung nach oben zu hoffen, ist illusorisch. Wichtig ist es jetzt, Strukturen vom einzelnen Arbeitsplatz über die mittelständische Selbständigkeit bis zur Industrier zu stabilisieren, damit diese in der Krise erhalten bleiben.“

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Haushaltsentwurf 2025 - solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Schwetzingen für alle - Startseite