Deutschland braucht eine Wohnbauoffensive

Veröffentlicht am 19.09.2017 in Landespolitik

ohne zusätzliche Wohnungen wird es nicht gehen

Die Zukunft des Wohnungsbaus entscheidet sich auch bei der Bundestagswahl. Zum Ende seiner Tour durch die Bundestagswahlkreise hat Landtagsabgeordneter Daniel Born die Bedeutung der Wohnungspolitik bei der Wahlentscheidung am kommenden Sonntag herausgestellt.

Stuttgart. „Wir müssen in einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Bund, Land und Kommunen Bauflächen schaffen, Innenräume verdichten, den Eigenerwerb unterstützen, Mieten sichern, Wohnungen bauen, eine neue Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen beleben. Die Kommunen sind bereit zu dieser Wohnbauoffensive, die SPD ist es auch.“ so der Schwetzinger Abgeordnete, der wohnungspolitischer Sprecher seiner Fraktion im Landtag ist.

Selbst die, die sich bisher beim Wohnungsbau und der Mietsicherung weggeduckt haben, müssten spätestens durch die neueste Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung alarmiert sein, führt Born aus. Die gewerkschaftsnahe Stiftung hatte in der vergangenen Woche auf dramatische Verwerfungen am Wohnungsmarkt hingewiesen. Danach müssten rund 40 Prozent der Großstadt-Haushalte mittlerweile mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens ausgeben, um die Kaltmiete zu bezahlen. Das entspricht rund 5,6 Millionen Haushalten in denen etwa 9 Millionen Menschen leben. Nach den Zahlen müssen 1 Million Haushalte sogar mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Miete ausgeben.

„Diese Zahlen machen deutlich, dass viele Menschen sich wortwörtlich arm wohnen. Hier muss Politik dringend handeln. Wir müssen die Mietpreisbremse so verbessern, dass sie wirkt und die Kappungsgrenze im Land beibehalten. Aber vor allem müssen dringend mehr Wohnungen gebaut werden, um Druck aus dem Markt zu nehmen. Es ist darum eine richtige Entscheidung des Bundes gewesen, die Wohnraumförderung zu verdreifachen. Umso kontraproduktiver ist es, dass die grün-schwarze Landesregierung ihren eigenen Anteil in der Wohnraumförderung trotz sprudelnder Steuereinnahmen um 20 Millionen gekürzt hat.“ kritisiert der Abgeordnete.

Für Born hat die Landesregierung ihren Denkzettel bereits bekommen, denn während in ganz Deutschland in den letzten Monaten die Zahl der neuen Wohnungen um 12,1% gestiegen ist, wurde in Baden-Württemberg zwei Prozent weniger gebaut. Auch die Zahl der Baugenehmigungen im ersten Quartal 2017 liegt um 17% geringer als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Ein unnötiger Streit über die Landesbauordnung, die Wohnraumförderung als Einsparmöglichkeit und fehlende kreative Impulse setzen eben die falschen Signale.“ so der SPD-Politiker aus Schwetzingen, der sich unter anderem für eine Reaktivierung der früheren Landesentwicklungsgesellschaft und für eine Aufstockung der Landeswohnraumförderung stark macht.

„Ich habe über die Sommerwochen überall in Baden-Württemberg Veranstaltungen zum Thema Wohnen gemacht, Wohnbaugenossenschaften besucht, Haustürgespräche geführt und mit Kommunen wie auch Mieter-, Vermieter- oder z. B. auch Architektenverbänden gesprochen. Unsere SPD-Konzepte für mehr Mieterschutz, massive Investitionen und eine Unterstützung von Familien beim Eigenerwerb haben sehr viel Zustimmung erfahren. Dies stimmt mich optimistisch, dass die Wohnbauoffensive gelingen kann.“ resümiert Daniel Born.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite