FAZ: „Born will keine Schnellbleiche für Grundschullehrer“

Veröffentlicht am 13.08.2018 in Landespolitik

Daniel Born hat in der Debatte um den dramatischen Lehrermangel an Grundschulen in Baden-Württemberg Grün-Schwarz dazu aufgerufen, die Streichung von Lehrerstellen sofort zurückzunehmen.

 

Stuttgart. „Die Engpässe an den Grundschulen verschärfen sich und das ist ein enormes Problem. Grün-Schwarz muss deshalb unverzüglich die Streichung von über 1.000 Lehrerstellen zurücknehmen, die zum letzten Schuljahr wirksam wurden und den Unterrichtsausfall über alle Schularten hinweg nochmals massiv in die Höhe getrieben haben. Die Grundschulen brauchen dringend gut ausgebildetes Personal. Deswegen schlägt die SPD schon seit Monaten vor, Grundschullehrkräfte im Einsatz an Gemeinschaftsschulen mit Gymnasiallehrkräften zu ersetzen und an die Grundschulen zu schicken. Es bleibt unklar, warum Kultusministerin Eisenmann stattdessen lieber Gymnasiallehrkräfte an die Grundschulen lockt, die nicht mehr als eine Schnellbleiche an Fortbildung erhalten. Unterrichtsqualität hat scheinbar nicht die nötige Priorität.“ erklärte Daniel Born in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Eine umfassende Erfassung des Unterrichtsausfalls in Baden-Württemberg begrüßt Daniel Born: „Besonderer Dank gilt hier den Initiativen der Eltern, die eigene Erhebungen durchgeführt haben. Dies hat den Druck auf Kultusministerin Eisenmann nochmals erhöht. Interessant wird es jedoch erst bei der Frage, welche Konsequenzen die Daten zum Unterrichtsausfall nach sich ziehen. Die Personalplanung im Kultusministerium muss sich grundlegend ändern, denn sonst bleiben die Schulen im Land auch zukünftig im Krisenmodus. Planungsgrundlage für die Kapazitäten an den Hochschulen müssen realistische Daten zum Unterrichtsausfall und dem fachfremd erteilten Unterricht sein. Zudem müssen drei Zielgrößen berücksichtigt werden: Ein Versorgungsgrad von 106 Prozent, eine um 20 Prozent aufgestockte Krankheitsreserve und ein erhöhtes Entlastungskontingent.“

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Schwetzingen für alle - Startseite