Yildirim und Born erneut in der Landesspitze

Veröffentlicht am 19.11.2020 in Ortsverein

Born schafft Hattrick als Stimmenkönig

 

Schwetzingen. Am Samstag veranstaltete die baden-württembergische SPD ihren Landesparteitag. Die ursprünglich als mehrtägiges Treffen in Freiburg vorgesehene Veranstaltung musste auf Grund der aktuellen Pandemielage kurzfristig in ein Online-Event transformiert werden, was hervorragend funktionierte. Mehr als 300 Delegierte konnten praktisch von zu Hause aus an der Veranstaltung teilnehmen und das Wahlprogramm der Partei für die Landtagswahl 2021 diskutieren und gemeinsam verabschieden. Für die Wahlen von Andreas Stoch als Spitzenkandidat sowie des Landesvorstands wurden landesweit 21 Wahlbüros eingerichtet, die ebenfalls von über 300 Delegierten zur Stimmabgabe genutzt wurden.

 

Dieser kombinierte SPD-Landesparteitag endete für die Schwetzinger SPD, wie schon in den vergangenen Jahren, mit einem personellen Doppelerfolg. Sowohl die stellvertretende Kreisvorsitzende Neza Yildirim als auch der Landtagsabgeordnete Daniel Born wurden mit starken Ergebnissen bereits im ersten Wahlgang in den Landesvorstand gewählt.  Born, der bei dieser Wahl, nach der Vorstandswahl 2018 und der Wahl zur Antragskommission 2019, zum dritten Mal in Folge bei einem Landesparteitag mit weitem Abstand Stimmenkönig wurde, konnte das Wahlergebnis sogar als Hattrick verbuchen.

 

Für Yildirim und Born, die im nächsten Jahr auch bei den Landtags- und Bundestagswahlen im Wahlkreis auf den Stimmzetteln stehen, sind aber vor allem die Programmbeschlüsse des Parteitags entscheidend. „Ich habe im Landtag besonders für die Landeswohnbaugesellschaft und die gebührenfreie Kita eingesetzt. Es ist richtungsweisend, dass die SPD hiermit zur Landtagswahl antritt und damit klarmacht: Wir wollen ein Land mit bezahlbarem Wohnraum, gebührenfreier Kita und deutlich spürbarer finanzieller Entlastung der Familien.“ erklärt Born, der in der SPD-Fraktion für die Themen Wohnungsbau und frühkindliche Bildung zuständig ist.

 

Yildirim betont vor allem den starken umweltpolitischen Fokus des Wahlprogramms. „Ich bin vom starken Einsatz der SPD für einen Politikansatz, der gleichermaßen soziale, ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigt, wirklich begeistert. So entschieden und pragmatisch setzt sich keine andere Partei für eine gerechte und effiziente Umweltpolitik ein.“

 

Beide freuen sich über das starke Votum für Andreas Stoch, der mit knapp 95% zum Spitzenkandidaten der Landes-SPD gewählt wurde. „Andreas packt an. Und er richtet den Kurs auf die jetzt wichtigen Themen. Das ist ein starkes Angebot für unser Land.“ so Yildirim und Born in einer gemeinsamen Presseerklärung.

 

Roter Briefkasten

Daniel Born

WIR BEI FACEBOOK

News-Ticker

24.09.2023 15:37
SEI AM MONTAG DABEI!.
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. "Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. "Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. "Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen