Die Freitagspost: Vor 175 Jahren tagte die deutsche Nationalversammlung in Frankfurt

Veröffentlicht am 19.05.2023 in Woche für Woche

Es ist ein besonderes „langes“ Wochenende für unser Land. Als am 18. Mai 1848 die deutsche Nationalversammlung zusammentrat, wollten die Abgeordneten Geschichte schreiben. In der Frankfurter Paulskirche sollten die engen Grenzen der Einzelstaaten überwunden werden. Eine Verfassung sollte geschrieben werden, die Deutschland zu einer geeinten Nation mit Menschen- und Freiheitsrechten für alle Bürgerinnen und Bürger machen würde.

Der Wille zur Demokratie, das Streben nach Freiheit, das Streiten und Kompromisse finden im Parlament: Es war, wie wenn die Tür einen ganzen Spalt weit geöffnet wurde, für ein besseres Leben in einem veränderten Land. Oder wie es der Bundespräsident gestern formulierte: „Aus Untertanen wurden Staatsbürger.“ Die Verfassung, verabschiedet im März 1849, scheiterte nicht im Parlament – sie scheiterte am Widerstand der alten Mächte. 

Wenn ich heute in meinen Reden regelmäßig das „Parlament als Herzkammer der Demokratie“ bezeichne, dann möchte ich gerne ergänzen: Die ersten Herztöne waren im Mai 1848 in Frankfurt zu hören.

Ich hatte mich deshalb sehr darüber gefreut, dass wir am Mittwoch in Schwetzingen mit Frank Engehausen ein spannendes Gespräch über die von ihm als „Werkstatt der Demokratie“ bezeichnete Nationalversammlung führen konnten.

Aber dieses Wochenende ist nicht nur Rückblick – es lohnt sich auch ein Blick auf unsere heutige parlamentarische Demokratie. Wir müssen sie ja nicht jeden Tag feiern oder lieben. Aber die Frage darf schon gestellt werden: Wenn wir uns daran erinnern, wie viele Generationen von Deutschen sich gewünscht hätten, in einer solchen Demokratie zu leben, gehen wir dann pfleglich genug mit ihr um?

Im ARD-Deutschlandtrend wurde vor wenigen Monaten ermittelt: Nur noch die Hälfte der Deutschen gibt an, dass sie zufrieden damit ist, wie Demokratie in Deutschland aktuell funktioniert. Grundsätzlich genießt die Idee der Demokratie allerdings weiterhin große Zustimmung: 88 Prozent geben an, dass sie – ganz allgemein – eine gute Regierungsform ist. In beiden Fällen zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Im Westen ist das Grundvertrauen der Menschen in die Demokratie leicht gestiegen. Dort halten 91 Prozent der Befragten die Demokratie für eine gute Regierungsform, zwei Prozentpunkte mehr als 2016. Im Osten ist die Zustimmung weiter gesunken, auf nun 75 Prozent.

Mit diesen Zahlen können wir nicht zufrieden sein. Zur Wahrheit gehört aber auch: Das ist eine richtig starke Mehrheit. In vielen Diskussionen – insbesondere im Internet – kommt leider diese große Mehrheit kaum noch zu Wort. Dort stapeln sich Verschwörungstheorien, Demokratieverachtung und rechte Hetze zu unerträglich hohen Türmen, die den Eindruck erwecken, als habe unser Land der parlamentarischen Demokratie längst gekündigt. Das Ganze gipfelt dann in der gefährlichen und verlogenen Quatsch-Behauptung, dass wir gar keine Verfassung hätten.

Es lohnt sich gegenzuhalten – aufzuzeigen, wie klug und wertvoll es ist, in einer solidarischen, vielfältigen und freiheitlichen Demokratie zu leben. Ist nicht dieses Wochenende – 175 Jahre nach Beginn der Nationalversammlung – genau der richtige Zeitpunkt, in Facebook oder Instagram, Twitter oder der Nachbarschafts-WhatsApp-Gruppe mal wieder zu posten, dass unsere Demokratie das Beste ist, was wir haben?

Foto der Woche: Karla Spargerer und ich waren in dieser Woche zu Gast im Hebel-Forum in Schwetzingen. Dabei entstand dieses Foto.

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

News-Ticker

Die Spitzenkandidatin Katarina Barley stellt gemeinsam mit Generalsekretär Kevin Kühnert die Europawahl-Kampagne der SPD vor. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten stehen die Plakatmotive im Fokus der Kampagnenpräsentation. Die Präsentation findet statt am Donnerstag, den 25. April 2024 ab 14:30 Uhr Sei Live dabei: https://www.youtube.com/watch?v=RKixH1Am-GA

Das EU-Parlament hat heute mehrheitlich dem Kommissionsvorschlag zugestimmt, Umweltmindeststandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik erheblich abzuschwächen. Das hat auch auf die deutsche Agrarlandschaft einen unmittelbaren Einfluss. "Die konservativen und rechtsextremen Parteien im EU-Parlament haben heute im Hauruckverfahren wesentliche Umweltaspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik aufgeweicht, für deren Etablierung es jahrzehntelange parlamentarische Prozesse und Folgeabschätzungen gebraucht hatte. Seit Jahresbeginn… Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz weiterlesen

China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. "Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

"Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts "Lage der Fraktion" ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

Schwetzingen für alle - Startseite